Gut zu wissen …
Materialien & Literatur
Lehrerweiterbildung kann zunächst das relevante Unterrichtswissen der Lehrkräfte erweitern; im weiteren wird sie darauf abzielen, die Qualität des unterrichtlichen Handelns zu steigern. Letztlich aber sollte sie sich daran messen lassen, inwieweit sie bessere Lernleistungen der Schüler zur Folge hat – oder gar deren Lernmotivation und Sozialverhalten fördert.
# „Endlich mal ein Pädagogischer Tag, der was nützt!“ (Felten, 2017)
Bei der Beurteilung von Unterrichtsformen kommt es weniger auf deren Oberflächenmerkmale an, sondern auf ihre Tiefenwirksamkeit – wie gut es also gelingt, die Lernenden kognitiv zu aktivieren und nachhaltig Lernzuwachs zu erzeugen.
# Direkte Instruktion – das hässliche Entlein der Pädagogik? (Wellenreuther, 2016)
# Lob der Klasse: Aktivierender Plenumsunterricht – ein lernpsychologischer Hit (Felten, 2014)
# Kooperativ lernen – aber wie? Teil 1 Teil 2 (Wellenreuther, 2014)
# Individualisierung? Weder alle immer dasselbe noch jeder dauernd sein Eigenes … (Helmke, 2011)
# Königsweg oder Kitsch? Die Tücken des schulischen Selbstlernens (Felten, 2010)
Ein vernachlässigter Aspekt schulischen Lehrens und Lernens ist die Lehrer-Schüler-Beziehung – laut Hattie-Studie einer der wirkungsmächtigsten Einflussfaktoren.
# Zur Bedeutsamkeit der Lehrerpersönlichkeit (Felten, 2010)
# Aussagen der Hattie-Studie zu ausgewählten Aspekten der Lehrer-Schüler-Interaktion (Lipowsky & Lotz, 2015)
# Feinfühlig unterrichten – ein exemplarisches Ausbildungsprogramm (Hechler, 2015)
Unterschätzt wird bislang vielfach auch die Bedeutung des Feedbacks in unterrichtlichen Prozessen
# Unterrichtsdiagnostik – ein Weg, um Unterrichten sichtbar zu machen (Helmke et al., 2012)
# „Aus dem Scheitern gelernt“ – wie Hamburg das Evaluieren nutzt (FAZ 9.8.2018)
# Hohe Wirksamkeitserwartung des Kollegiums steigert Lernerfolge der Schüler stark (Beywl 2018, im Druck)
Grundlagenliteratur zu den Themen „Unterrichtsqualität“ und „Lehrerweiterbildung“:
# John Hattie: Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen (3. Auflage, 2017) [erweiterte Faktorenliste 11/2017]
# Martin Wellenreuther: Lehren und Lernen – aber wie? (9. Auflage, 2017) [Rezension]
# Andreas Helmke: Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität (4. Auflage, 2012) [Kurzbesprechung]
# Aljoscha Neubauer, Elsbeth Stern: Lernen macht intelligent (2. Auflage, 2007)
# Rainer Dollase: Classroom Management (2012) [Einzelbeiträge daraus]
# Michael Felten, Elsbeth Stern: Lernwirksam unterrichten (3. Auflage, 2014) [Rezension D] [Rezension CH]
# Michael Felten: Lob der Unterrichtslenkung (2016) [Interview dazu] [Rezension]
…